Geschichte des Törggelens
Der urige Herbstbrauch der Südtiroler hat seinen Ursprung in den bäuerlichen Buschenschänken. Diese keltern traditionsgemäß ihren hauseigenen Wein und sind durch einen „Buschen“, welcher oberhalb des Eingangs hängt, zu erkennen. Das Törggelen ist zeitlich begrenzt. Es startet Anfang Oktober, sobald die Kastanien reif sind und endet Ende November, also vor Beginn der besinnlichen Adventszeit.
Als Entstehungsgebiet gilt das Eisacktal: Eisacktaler Bauern, die Wein anbauten, revanchierten sich bei den Erntehelfern mit einem herbstlichen Bauernschmaus und dem neuen Wein, dem „Nuien“. Zur Verkostung des neuen Weines stieg man in den Kelterraum, in dem die sogenannte „Torggl“ (Weinpresse) stand. Die gesellige Runde mit Speis und Trank nahm dann in der Stube ihren Lauf.
Highlight: Offizieller Törggele-Auftakt am 02. Oktober mit „Keschtnfeuer“
Beim offiziellen Auftakt von „Törggelen am Ursprung“ am 02. Oktober um 19.00 Uhr entzünden alle am Projekt beteiligten Buschenschänke das sogenannte „Keschtnfeuer“ und läuten somit den Beginn der Törggele-Saison ein.
Bäuerinnen und Bauern öffnen ihre Höfe auch für Führungen, Weinverkostungen und erzählen Geschichten über Haus und Hof.
Hier eine Übersicht der Aktivitäten auf den verschiedenen "Roter-Hahn" Buschenschänken:
Betriebe im Eisacktal
Betriebe in Bozen und Umgebung
- Ebner am Ritten/Atzwang lädt zur Weinverkostung ein
- Ebnicherhof am Ritten/Oberbozen lädt zur Führung durch Hof und Kastanienhain ein
- Fronthof in Völs/Aicha lädt zur Besichtigung des Speckkellers sowie Hofführung ein
- Luggin-Steffelehof in Kaltern lädt zur Sußer-Verkostung (Traubenmost) und Schnapsführung ein
- Oberlegar in Terlan lädt zur Führung im Kastanienhain ein
- Planitzer in Montan lädt zur Hofführung ein
- Rielingerhof am Ritten/Siffian lädt zur Weinbergführung mit Weinverkostung ein
Betriebe in Meran und Umgebung
Für das Keschtnfeuer, als auch für das anschließende Törggelen sind Reservierungen für die Teilnahme bei den einzelnen Höfen erforderlich.
Törggelen goes Social: Deine Bilder - Deine Erlebnisse - Deine Posts #Toerggelen
Über Ihre persönlichen Bilder und Erlebnisse beim Törggelen auf unseren Bauernhöfen würden wir uns freuen. Einfach Hashtag
#toerggelen #toerggelenamursprung setzen und auf Ihren eigenen Social Media Kanälen und/oder bei uns teilen.
Sie finden uns auf:
Geschichte des Törggelens
Der urige Herbstbrauch der Südtiroler hat seinen Ursprung in den bäuerlichen Buschenschänken. Diese keltern traditionsgemäß ihren hauseigenen Wein und sind durch einen „Buschen“, welcher oberhalb des Eingangs hängt, zu erkennen. Das Törggelen ist zeitlich begrenzt. Es startet Anfang Oktober, sobald die Kastanien reif sind und endet Ende November, also vor Beginn der besinnlichen Adventszeit.
Als Entstehungsgebiet gilt das Eisacktal: Eisacktaler Bauern, die Wein anbauten, revanchierten sich bei den Erntehelfern mit einem herbstlichen Bauernschmaus und dem neuen Wein, dem „Nuien“. Zur Verkostung des neuen Weines stieg man in den Kelterraum, in dem die sogenannte „Torggl“ (Weinpresse) stand. Die gesellige Runde mit Speis und Trank nahm dann in der Stube ihren Lauf.
Highlight: Offizieller Törggele-Auftakt am 02. Oktober mit „Keschtnfeuer“
Beim offiziellen Auftakt von „Törggelen am Ursprung“ am 02. Oktober um 19.00 Uhr entzünden alle am Projekt beteiligten Buschenschänke das sogenannte „Keschtnfeuer“ und läuten somit den Beginn der Törggele-Saison ein.
Bäuerinnen und Bauern öffnen ihre Höfe auch für Führungen, Weinverkostungen und erzählen Geschichten über Haus und Hof.
Hier eine Übersicht der Aktivitäten auf den verschiedenen "Roter-Hahn" Buschenschänken:
Betriebe im Eisacktal
Betriebe in Bozen und Umgebung
- Ebner am Ritten/Atzwang lädt zur Weinverkostung ein
- Ebnicherhof am Ritten/Oberbozen lädt zur Führung durch Hof und Kastanienhain ein
- Fronthof in Völs/Aicha lädt zur Besichtigung des Speckkellers sowie Hofführung ein
- Luggin-Steffelehof in Kaltern lädt zur Sußer-Verkostung (Traubenmost) und Schnapsführung ein
- Oberlegar in Terlan lädt zur Führung im Kastanienhain ein
- Planitzer in Montan lädt zur Hofführung ein
- Rielingerhof am Ritten/Siffian lädt zur Weinbergführung mit Weinverkostung ein
Betriebe in Meran und Umgebung
Für das Keschtnfeuer, als auch für das anschließende Törggelen sind Reservierungen für die Teilnahme bei den einzelnen Höfen erforderlich.
Törggelen goes Social: Deine Bilder - Deine Erlebnisse - Deine Posts #Toerggelen
Über Ihre persönlichen Bilder und Erlebnisse beim Törggelen auf unseren Bauernhöfen würden wir uns freuen. Einfach Hashtag
#toerggelen #toerggelenamursprung setzen und auf Ihren eigenen Social Media Kanälen und/oder bei uns teilen.
Sie finden uns auf: