Die Wälder, Obstgärten und Weinberge werden gold, rot und braun im Südtiroler Herbst: Genießen und aktiv sein, das geht auf der sonnenverwöhnten Südseite der Alpen oft bis in den November hinein. Viele
Bauernhöfe vom Roten Hahn bieten Besuchern den schönsten
Aussichtsplatz für das herbstliche Schauspiel.
Törggelen – So köstlich ist der Herbst
Im Herbst ist Hochsaison in den „Buschenschänken“, wie die bäuerlichen Gastbetriebe genannt werden. Beim "Törggelen" wird der
junge Wein zusammen mit
Südtiroler Spezialitäten vom eigenen Hof serviert. Für viele Einheimische und Gäste nicht umsonst das absolute Highlight des Jahres. 20 besondere Buschenschänke empfiehlt der Rote Hahn in der Broschüre "
Bäuerlicher Feinschmecker" und online unter:
Buschenschank - Törggelen.
Ein
Wandertipp mit
Törggelen:
Das strahlende Gelb der alten Kastanien im Herbstkleid ist romantischer Rahmen auf dem „
Keschtnweg“ (Kastanienweg) von Vahrn bei Brixen bis Schloss Runkelstein vor den Toren Bozens: 60 Kilometer für Genießer, mit vielen bäuerlichen Schankbetrieben entlang des Wanderweges.
Den Südtiroler Herbst kann man übrigens auch mit
nach Hause nehmen. Viele bäuerliche Betriebe produzieren köstliche Fruchtaufstriche, Säfte, Tee, Trockenobst und Käse. Verkauft werden die
Qualitätsprodukte vom Bauern direkt ab Hof, auf Märkten und in ausgewählten Geschäften.
Geschichte des Törggelen
Nach den Anstrengungen der Ernte im Herbst lud der Bauer seine Helfer zu einer besseren Mahlzeit am Hof, dem sogenannten „Auraumer“ ein. Im Weingebiet meist im Keller, wo die Weinpresse („Torggl“) stand. Daher auch der Name „Törggelen“.
Törggelezeit ist von Anfang Oktober bis Ende November. Ein ganz besonderes Event ist das
Törggelen am Ursprung. Der offizielle Start der Törggelesaison.
> hier alle Infos zum Event: Törggelen am Ursprung