Gemäß der Richtlinie 2009/136/EU teilen wir Ihnen mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Die Wallnöfers sind sehr engagierte Bauern. Auf 930 m
kann man hier ganzjährig urlauben und die hofeigenen
Produkte genießen. Neben den Fruchtaufstrichen und
Sirupen aus der Vinschger Marille gibt es im Hofladen
auch Honig sowie Speck und Würste aus eigener Produktion
zu kaufen. Das Frischfleisch der eigenen Herde
gibt es auf Bestellung in Paketform zum Abholen.
Verkauf
"Hofladen, Bauernmarkt (Mittwoch in Mals; Donnerstag in Schlanders), Geschäfte"
Ob aus Früchten, Blüten oder Kräutern – selbst hergestellte Sirupe sind immer gefragter. Kein Wunder, denn in punkto Geschmack stellen sie die üblichen Soft-Drinks bei weitem in den Schatten. Die Marke „Roter Hahn“ garantiert, dass nur ausgewählte Grundprodukte Verwendung finden. Bei der Herstellung von Sirupen auf dem Bauernhof werden nach überlieferten Rezepten Früchte, Blüten und Kräuter aller Art mit Rüben- oder Rohrzucker angesetzt. Während Erstere direkt vom Hof stammen, ist das bei Letzterem nicht möglich: Bei Sirupen gilt daher die Regelung, dass höchstens 25 Prozent des Produktes zugekauft werden dürfen, nur für den Fruchtanteil. Die Sirupe werden sorgfältig in Flaschen abgefüllt und stehen sortenrein oder als Mischsirupe unter dem Markenzeichen „Roter Hahn“ zum Verkauf.
Mit hoher Qualität und einem unvergleichlichen Aroma punkten beim Konsumenten Fruchtaufstriche der Marke „Roter Hahn“. Möglich wird dies durch sonnengereifte Frischware, die - sortenrein oder gemischt - ohne chemische Zusätze im Glas landet. Himbeere, Erdbeere, Johannisbeere, Zwetschge, Marille, Kirsche oder etwa Kastanie – die Vielfalt der handverlesenen Früchte bester Qualität, die am Bauernhof zu köstlichen Aufstrichen weiterverarbeitet werden, ist groß. Das Besondere dabei: Ein hoher Fruchtanteil bei niedrigem Zuckergehalt sorgt für ein unvergleichliches Aroma im Glas. Zudem werden die schmackhaften Früchte nach der Zerkleinerung schonend erhitzt, damit Vitamine, Geschmack und Farbe erhalten bleiben.
Beim Fleisch ist Sicherheit oberstes Gebot. Egal ob Kalb, Rind oder Schaf: Frischfleisch mit dem Markenzeichen „Roter Hahn“ ist eine heimische Delikatesse, bei der man weiß, was man in der Pfanne hat. Vom ersten bis zum letzten Bissen. Regionalität ist Trumpf! Auf Südtirols Bauernhöfen finden gesunde Tiere von der artgerechten Stallung bis zur gentechnikfreien Fütterung alles vor, was für ein gutes Gedeihen nötig ist. Kurze Transportwege sowie eine geschlossene Kühlkette sind weitere Bausteine einer qualitätsvollen Fleischerzeugung. Nicht zuletzt ist der Bauer selbst Garant für höchsten Qualitätsfleisch- Genuss der Marke „Roter Hahn“.
Ohne ihn läuft in Südtirol gar nichts: der Speck. Die köstliche Spezialität ist mit dem Land und seiner bäuerlichen Tradition eng verbunden. Was früher der Haltbarmachung von Fleisch über die Wintermonate diente, ist heute fester Bestandteil der modernen Lebensart. Und auch die Würste haben es „in“ sich. Hergestellt wird der Speck der Marke „Roter Hahn“ nach naturnahen, traditionellen Methoden direkt am Hof. Er stammt von Schweinen, die auf einem Bauernhof in Südtirol geboren und artgerecht mit viel Auslauf auf dem „Roter Hahn“-Bauernhof aufgezogen wurden. Klein aufgeschnitten zergeht er auf der Zunge: die feine Salz-Gewürz-Mischung, die milde Räucherung und die lange Reifezeit bürgen für höchsten Genuss. Den bescheren uns auch "Kaminwurzen“ und bäuerliche Wurstspezialitäten.
Und so finden Sie uns
Von Meran Richtung Reschenpass bis nach Prad am Stilfserjoch und weiter nach Lichtenberg fahren. Im Dorf der Beschilderung „Hof am Schloss“ bis zur Hofstelle folgen.Anfahrtskizze zum Mitnehmen