Schenna
Neue Pfarrkirche von Schenna
Von Meran Richtung Schenna Zentrum.
Zwischen 1914 und 1931 wurde die neugotische Pfarrkirche von Schenna erbaut. Die alte Kirche erwies sich immer mehr als zu klein, dadurch wurde der Bau eines geräumigeren Gotteshauses notwendig. Die Nähe zu Schule, Altersheim, Mesnerhaus und Widum gaben den Ausschlag für die zentrale Lage. Nach mehreren Auseinandersetzungen über Planung und Standort wurde der Entwurf des Wiener Architekten Eduard Hütter gutgeheißen und genehmigt. Bereits 1915 wurden die Bauarbeiten auf Grund des Kriegsausbruchs eingestellt und durch die politische Veränderung Südtirols konnte erst 1926 wieder weitergebaut werden. Der Altarraum ist mit den Statuen der 12 Apostel geschmückt; sehr eindrucksvoll sind die 14 von Johann Muhry geschnitzten Kreuzwegstationen. Die Glasfenster stammen aus der Tiroler Glasmalereianstalt Innsbruck. An den Seitenwänden des Hauptschiffes stehen auf Sockeln die Statuen des hl. Vigilius-Bischof von Trient, des Christkönigs, des seligen Heinrich von Bozen, des hl. Nikolaus von der Flüe, des Apostels Philippus, des Evangelisten Johannes, des Bischofs Valentin und des hl. Josef Freinademetz. An der Rückwand fällt der barocke hl. Michael auf, der als ritterlicher Jüngling mit Flammenschwert dargestellt ist. Diese Statue stand in der ehemaligen Michaelskapelle, die dem Neubau der Pfarrkirche weichen musste. Die neue Orgel wurde 1993 von Franz Zanin aus Udine erbaut und das Gehäuse von Herbert Schönweger - Meran kunstvoll gestaltet. Sie besteht aus 32 Registern, Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal und hat 2744 Pfeifen. Beide Kirchen sind der Gottesmutter Maria geweiht, das Patroziniumsfest wird am 15. August gefeiert. Im 35 m hohen Turm hängen sieben Glocken. Die kleinste ist die Zügenglocke, die nach einem Todesfall geläutet wird. An Sonn- und Feiertagen zum Kirchgang, sowie bei anderen Ereignissen (Ave-Maria, Zwölfuhrläuten, Feierabend, Wetterläuten, Hochzeiten, Taufe, usw.) erklingen die Kirchenglocken (die Kleine, die Zweite, die Dritte, die Elferin, die Zwölferin und die Große). Alle sechs Glocken werden allerdings nur an hohen Feiertagen geläutet. Die Kirche ist von gepflegten, blumengeschmückten Gräbern umgeben. Die Maße der Gräber sind 1972 vereinheitlicht und der Friedhof ist erneuert worden; er gibt den Toten einen würdigen Platz. Dazwischen erinnert ein schlichtes Denkmal an die 108 Gefallenen beider Weltkriege.