Die Landwirtschaft hat in Südtirol nach wie vor eine große Bedeutung. Während im Etsch- und im Eisacktal der Anbau von Wein und Äpfeln dominiert, überwiegt im Pustertal die Milchwirtschaft. Kleine Strukturen vor Ort garantieren dem Endverbraucher exklusive Produkte, für die Bauern aber wird es zunehmend schwierig, allein von der Landwirtschaft zu leben. Aufgrund von sinkenden Agrarpreisen sind sie immer mehr auf Zusatzeinkünfte, im schlimmsten Fall auch außerhalb des Hofs, angewiesen. „Roter Hahn“ versucht, diesem Negativtrend mit der erfolgversprechenden Kombination von Landwirtschaft und Tourismus entgegenzuwirken. Die vier Säulen
„Urlaub auf dem Bauernhof“,
„Bäuerliche Schankbetriebe“, „Qualitätsprodukte vom Bauern“ und "
Bäuerliches Handwerk" verschaffen nicht nur den heimischen Bauern einen zusätzlichen Verdienst direkt am Hof, sondern auch der Urlauber profitiert: Traditionelle bäuerliche Lebensart mit hofeigenen Produkten, eine authentische Atmosphäre, herzliche Begegnungen und die Nähe zur Natur ermöglichen ein unverfälschtes Ferienerlebnis, das man nur noch selten findet. Wo sonst liegt das Wanderparadies direkt vor der Zimmertür, haben Kinder Ihre persönliche Frühstücksei-Henne und finden Eltern endlich wieder Zeit für ihre Familie? Die strengen Kriterien und regelmäßigen Kontrollen von „Roter Hahn“ versichern höchste Qualität für den Gast und die nachhaltige Entwicklung von Südtirols bäuerlicher Kultur.
Die wichtigsten Grundkriterien auf einen Blick
- Unverfälschtes Naturerlebnis in reizvoller Landschaft
- Persönliche Atmosphäre
- Familienfreundlichkeit
- Kleine Strukturen
- Wohlfühl-Ambiente mit natürlichen Materialien
- „Sichtbare“ Landwirtschaft zum Anfassen
- Hofeigene Produkte
- Besondere Erlebbarkeit am Hof
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis