Gemäß der Richtlinie 2009/136/EU teilen wir Ihnen mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Neues und Interessantes aus der bäuerlichen Küche in Südtirol.
Frühlingsgerichte am Bauernhof
Frühling beim „Roten Hahn“ – wenn Spargel und frische Kräuter sprießen. Dank der Südalpen-Lage hält der Frühling früh Einzug in den milden Tallagen. Ab März liefern die Gärten der Höfe frische Zutaten für die traditionelle Südtiroler Küche.Detail
Natur trinken – Genuss erleben
Milde Temperaturen laden Sie nicht nur zu viel Aktivität im Freien ein, sondern steigern gleichzeitig die Lust auf Erfrischung durch kühle Getränke. Ernährungswissenschaftler empfehlen in der warmen Jahreszeit viel zu trinken.Detail
Rund und gut – Knödel in allen Variationen
Knödel haben in Südtirol eine lange Tradition. Sie sind bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt, denn sie sind vielfältig, lecker, sättigend und geben einem das gute Gefühl „etwas Rechtes im Bauch zu haben“. Tipps für die Zubereitung von Knödel.Detail
Törggelen in Südtirol
Viele Buschenschänke liegen direkt an den schönsten Wegen von Eisack- und Etschtal und laden bis in den November hinein zum „Törggelen“ – neuer Wein trifft auf köstliche ländliche Küche.Detail
Speckherstellung
Der Spätherbst ist seit jeher die Zeit, in der sich die Bauern auf den Winter vorbereiten. Es ist die Zeit des Schlachtens, des Eindeckens mit Vorräten an Würsten und Speck.Detail
Von Zimt und Zelten
Wenn im Winter Wiesen und Felder unter einer weißen Schneedecke liegen, beginnt eine ruhige Zeit auf Südtirols Höfen.Detail
Appetit auf Winter
Die Bauern bereiten sich auf den nahenden Winter vor und decken sich mit köstlichen Vorräten ein. Die Hofschänken bitten mit allerhand Wintergerichten zu Tisch.Detail
Wetter heute
Wetter morgen
13°/28°
14°/29°
Bauernspruch des Tages
Soll gedeihen Korn und Wein, muß im Juni Regen sein.